- Home
- Länder
- Europa
- Deutschland
- "Natur und Begegnung" auf dem Remstal-Pilgerweg
Remstal-Pilgerweg: "Natur und Begegnung" - INTI Tours
Wandern von Essingen bis nach Plüderhausen vom 03.-07.10.2022
Wer pilgert, macht sich auf den Weg, bricht auf.
Er begegnet dabei bezaubernder Natur,
anderen Menschen, vor allem aber sich selbst
und der Frage nach Gott.
Das Remstal gehört zu den schönsten Landschaften unserer Umgebung. Nehmen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie Kraftplätze in der Natur, Kapellen, Klöster und Kunstinstallationen entlang des Remstal-Pilgerweges. Klinken Sie sich aus Ihrem Alltag aus und erleben Sie in der meditativen Ruhe des Gehens Ihre Umgebung und sich selbst in entschleunigtem Rhythmus. „Pilgern auf dem Remstal-Pilgerweg“ bedeutet eine harmonische Balance zwischen wunderbarer Natur und tiefen religiös-kulturellen Höhepunkten. In der Gemeinschaft können Sie das fröhliche Miteinander und den Austausch genießen und im meditativen Gehen Ruhe für den inneren, ganz persönlichen Weg während des Unterwegsseins finden. Andachten in der Natur oder an besonderen Orten, gemeinsame Mahlzeiten sowie Begegnungen machen Ihre Pilgertage im herbstlich bunten Remstal zu einer unvergesslichen Erfahrung. Sie wohnen während Ihrer Pilgertage im Christlichen Gästezentrum Württemberg Schönblick in wunderbarer Lage oberhalb von Schwäbisch Gmünd.
Diese Reise führen wir in Kooperation mit den Leserreisen der Evangelischen Gemeindepresse Baden Württemberg durch.
Ev. Quirinuskirche von Essingen Schwäbisch Gmünd mit Stadtführung Remsquelle bei Essingen Ev. Michaelskirche Oberböbingen Beiswanger Kapelle Bargau auf dem Jakobusweg mit Jakobuskirche Strümpfelbachtal Pilgern durchs Stauferland bis zum Kloster Lorch (& Besichtigung) Ev. Stadtkirche von Lorch Götzenbachtal - Limesweg - Walkersbacher Tal Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Ev. Margaretenkirche von Plüderhausen
Reiseverlauf
03.10.22 Mo Anreise nach Schwäbisch Gmünd

Individuelle Anreise nach Schwäbisch Gmünd ins
Christliche Gästezentrum Württemberg Schönblick.
Die Pilgergruppe trifft sich im Schönblick bis 9.15 Uhr an der Rezeption. Wenn möglich, Angebot der Morgenandacht im Schönblick um 9.30 Uhr (ansonsten interne Pilger-Morgenandacht). Anschließendes Kennenlernen Ihres Pilgerbegleiters und Ihrer Pilgergruppe. Ihr Gepäck kann bis zum Beziehen der Zimmer sicher untergestellt werden. Per öffentlichem Bus geht es dann ins Zentrum von Schwäbisch Gmünd, wo Sie nach einem Mittagessen (Restaurant im Rokokoschlösschen / Forum Restaurant / Paulaner Gmünd – muss noch angefragt werden) eine besondere Stadtführung erwartet. Sie lernen nicht nur die interessantesten Plätze und Gebäude Schwäbisch Gmünds kennen, sondern auch die bewegte Geschichte der Stadt, die 1162 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Vom Spitalgebäude gelangen Sie über den barocken Marktplatz zur romanischen Johanniskirche und zum gotischen Heilig-Kreuz-Münster. Ein Besuch dieser ältesten Hallenkirche Süddeutschlands rundet die umfassende Führung durch Baustile und Geschichten aus acht Jahrhunderten ab. Lassen Sie sich vom Charme der Stadt verzaubern und staunen Sie über das reiche kulturelle Erbe Schwäbisch Gmünds. Rückfahrt mit dem öffentlichen Bus zum Schönblick. Bezug Ihrer Zimmer und gemeinsames Abendessen. Im Anschluss (19.30 Uhr) haben Sie eventuell die Möglichkeit zur Teilnahme an der Abendandacht des Hauses. (Während Ihres gesamten Aufenthaltes können Sie das neue Schwimmbad mit Blick in den Taubentalwald mit angeschlossenem Wellnessbereich nutzen.) Erste Übernachtung im Christlichen Gästezentrum Württemberg Schönblick.
- Mittagessen
- Abendessen
04.10.22 Di Erste Pilgerwanderung von der Quelle der Rems in Essingen bis nach Böbingen

Nach dem Frühstück werden Sie am Schönblick abgeholt und fahren etwa eine halbe Stunde bis nach Essingen zur Ev. Quirinuskirche. Pfarrer Dr. Torsten Krannich wird Sie in seiner Kirche empfangen und Ihnen etwas über den Sakralbau und seine Geschichte erzählen. Nach einer Morgenandacht machen Sie sich auf den ersten Abschnitt des Remstalpilgerweges. Hat man Essingen hinter sich gelassen, taucht man zunächst in die liebliche Natur der Remsauen der noch ganz jungen Rems ein. Der Rems-Ursprung selbst mitten im Wald ist etwas unscheinbar. Später verlässt man die Rems und das Wandern wird eher ein Ostalbpilgern. Erst wird der Hart mit 679 Metern erklommen und hinter Lautern die Flanke des Rosensteins bis auf 617 Meter. Die Wege sind meist geschottert, immer wieder auch als Trampelpfade und auch steil auf- oder abwärts führend. Man geht viel im Wald, hat den Rosenstein immer wieder im Blick sowie ebenso das noch weite Remstal. Irgendwo unterwegs machen Sie eine Mittagsrast in freier Natur. Heutiges Tagesziel ist die Ev. Michaelskirche Oberböbingen, die mit ca. 950 Jahren als älteste Kirche im Umkreis gilt. Empfang durch Pfarrerin Margot Neuffer, die Ihnen Wissenswertes zur Kirche erzählt. Eine kurze Pilgerandacht schließt diesen ersten Pilgertag ab. Per Transfer geht es in etwa 20 Minuten zurück zum Schönblick. Gemeinsames Abendessen und eventuell Möglichkeit zur Teilnahme an der Abendandacht des Hauses. Zweite Übernachtung im Christlichen Gästezentrum Württemberg Schönblick.
> Strecke: 13,8 km
> Anstieg etwa 338 Höhenmeter
> Abstieg etwa 434 Höhenmeter
> Reine Gehzeit etwa 5 Stunden
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
05.10.22 Mi Zweite Pilgerwanderung auf dem Weg durch die Weite von Böbingen bis nach Schwäbisch Gmünd

Nach dem Frühstück werden Sie am Schönblick abgeholt und fahren etwa zwanzig Minuten bis zum Wanderstart an der Kath. St. Josefskirche in Böbingen. Die Rems wird gekreuzt und es geht sanft bergauf durch Obstwiesen auf die Hochfläche mit schönen Aussichten. Sie erreichen die hübsche Beiswanger Kapelle und Beiswang, dann Bargau – einem Pilgerort auf dem Jakobusweg mit einer Jakobuskirche. Irgendwo unterwegs gibt es eine Pilgerandacht sowie eine Mittagsrast in freier Natur. Nach dem Oberen Lauchhof führt der Weg durchs Strümpfelbachtal und weiter über Oberbettringen bis nach Schwäbisch Gmünd. Oberhalb von Schwäbisch Gmünd lädt der schön gelegene Biergarten Zeiselberg zu einer letzten Tagesrast ein, bevor Sie auf der Abschlussetappe wieder den Schönbuch erreichen. Gemeinsames Abendessen und eventuellMöglichkeit zur Teilnahme an der Abendandacht des Hauses. Dritte Übernachtung im Christlichen Gästezentrum Württemberg Schönblick.
> Strecke: etwa 16 km
> Anstieg etwa 140 Höhenmeter
> Abstieg etwa 454 Höhenmeter
> Reine Gehzeit etwa 5 Stunden
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
06.10.22 Do Dritte Pilgerwanderung durchs Stauferland von Schwäbisch Gmünd bis nach Lorch

Nach dem Frühstück können Sie eventuell an der Morgenandacht im Schönblick teilnehmen (ansonsten interne Pilger-Morgenandacht). Start zur heutigen Pilgerwanderung ist um 10.30 Uhr direkt am Schönblick. Nach dem gestrigen langen Wanderabschnitt geht es heute eher gemütlich weiter. Vom oben gelegenen Schönblick wandern Sie mit herrlichen Ausblicken mehr oder weniger an der Rems entlang bis nach Lorch zum dortigen weithin sichtbaren Kloster. Irgendwo unterwegs machen Sie eine Mittagsrast in freier Natur. Auf einem Bergrücken gelegen ist die Anlage Kloster Lorch mit ihrer eindrucksvollen Ringmauer durch die Familie der Staufer bekannt. Vor Ort werden Sie von Ernst Wahl, ehemaligem Redakteur des Ev. Gemeindeblattes, empfangen und erhalten durch ihn eine ganz spezielle und persönliche Führung. Lernen Sie das Kloster Lorch mit mittelalterlicher Kirche, Klausur, Wirtschaftsgebäuden und Marsiliusturm kennen, der Ihnen herrliche Ausblicke auf die Klosteranlage, u.a. auf den Kräutergarten, den Sinnesgarten und die Umgebung bietet. Zeit zum Verweilen und Kaffeetrinken im Klostercafé. Abholung durch den Bus und etwa zwanzig Minuten Rückfahrt nach Schönblick. Gemeinsames Abendessen und eventuelle Möglichkeit zur Teilnahme an der Abendandacht des Hauses. Vierte Übernachtung im Christlichen Gästezentrum Württemberg Schönblick.
> Strecke: etwa 9 km
> Anstieg etwa 146 Höhenmeter
> Abstieg etwa 184 Höhenmeter
> Reine Gehzeit etwa 2,5 Stunden
- Frühstück
- Mittagessen
- Abendessen
07.10.22 Fr Vierte Pilgerwanderung von Lorch bis nach Plüderhausen

Nach dem Frühstück müssen die Zimmer ausgecheckt werden und Ihr Gepäck wird an einem sicheren Ort verwahrt. Sie werden am Schönblick abgeholt und fahren etwa zwanzig Minuten bis zum Wanderstart an der Ev. Stadtkirche von Lorch. Hier wird Sie noch einmal Herr Wahl erwarten und Ihnen die Stadtkirche vorstellen. Als Besonderheit gelten die 49 Tafelbilder an den Emporenbrüstungen, welche eine Bibelgeschichte von der Erschaffung der Welt bis zu den Visionen des Johannes erzählen. Es gibt nur wenige Kirchen in Württemberg, die eine solche Vielzahl an Tafeln zu bieten haben. Auf dem Kirchhof vor der Kirche lädt ein begehbares Labyrinth ein. Nach einer Morgenandacht machen Sie sich heute auf den letzten Abschnitt Ihrer Reise auf dem Remstalpilgerweg. Zunächst führt Sie der Weg Richtung Norden aus Lorch hinaus ins Götzenbachtal und zwischen zwei kleinen Seen hindurch. Dann folgen Sie für kurze Zeit dem Limesweg und gelangen schließlich ins Walkersbacher Tal. Im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald geht es in weitem Bogen auf stillen Waldpfaden um den Hohbergkopf und schließlich bis Plüderhausen, wo Sie noch einmal zusammen Mittagessen (Altes Pfarramt – noch anfragen). In der Ev. Margaretenkirche werden Sie eine Abschluss-Pilgerandacht erleben, bevor Sie der Transfer zurück zum Schönblick bringt. Verabschiedung und individuelle Heimreise.
> Strecke: etwa 9 km
> Anstieg etwa 240 Höhenmeter
> Abstieg etwa 250 Höhenmeter
> Reine Gehzeit etwa 2,5 Stunden
- Frühstück
- Mittagessen
- Änderungen vorbehalten -
Anreise
Ihre Anreise nach Schwäbisch Gmünd zum Christlichen Gästezentrum Württemberg Schönblick erfolgt in Eigenregie. Schwäbisch Gmünd ist gut mit der Bahn zu erreichen. Wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, nehmen Sie ab Hauptbahnhof die Buslinie 6 (Rehnenhof/Wetzgau). Die Haltestelle “Karlsbader Straße” liegt direkt vor dem Schönblick. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, so stehen Ihnen genug Parkmöglichkeiten vor Ort zur Verfügung.
Wenn Sie mögen, können Sie bereits am Vorabend anreisen und auf eigene Kosten im Schönblick übernachten. Wenn Sie dies möchten, so melden Sie sich Christlichen Gästezentrum Württemberg Schönblick unter der Telefonnummer: 07171-9707-0 Sagen Sie, dass Sie Teil der Gruppe "Remstal-Pilgerweg vom Evangelischen Gemeindeblatt“ sind.
Termine & Preise
Eingeschlossene Leistungen
- 4 Übernachtungen mit Frühstück im Christlichen Gästezentrum Württemberg Schönblick
- 2 x Mittagessen (Tag 1 und Tag 5), 4 x Abendessen, 3 x Pilger-Vesper
- Alle Transfers wie beschrieben
- Pilgerwanderung auf dem wunderschönen Remstal-Pilgerweg (wir besorgen Ihnen gerne Ihren Pilgerausweis)
- Besuche und Begegnungen in den Kirchen entlang des Weges
- Pilgerbegleitung und tägliche Andachten durch Pfarrer i. R. Heinz Gerstlauer, ehem. Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart
Zusätzliche Entgelte / nicht enthalten
- An- und Abreise (erfolgt individuell)
- Zusätzliche Verpflegung und Getränke
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
- Reiseversicherung (Reisegepäck, Krankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung)
Wichtiges für diese Reise
Anmeldeschluss ist der 30.07.2022
Die Anmeldung zur Reise kann über unsere Website, telefonisch, per Fax oder per Email erfolgen.
Auch das könnte Ihnen gefallen...

Wandern und Olivenöl: im Frühsommer nach Apulien
Genießen vom 07.06.-15.06.2022 den italienischen Frühsommer, wandern Sie entspannt auf Wegen in Apulien und tauchen Sie ein in unsere kulturelle Vergangenheit. Apulien ist uraltes Kulturland, staunen Sie über das Staufer-Kastell Castel del Monte sowie über die Trulli-Stadt Alberobello.
9 Tage Aktuelle Reisekostbarkeiten 10 bis 15 Personen
ab 2.100 € (inklusive Flug)

Wanderungen Amalfiküste und auf Capri
Kommen Sie vom 24.09.-01.10.2022 ins Wanderparadies an die Amalfiküste mit den spektakulärsten Küstenlandschaften der Welt. Kombiniert mit der Insel Capri verzaubert die Region mit ihren einzigartigen Aussichten auf kristallklares Meer, auf steile Felsformationen und auf den majestätischen Vulkan Vesuv am Horizont über dem Golf von Neapel.
8 Tage Aktuelle Reisekostbarkeiten 10 bis 15 Personen
ab 2.250 € (inklusive Flug)

Yoga und Wandern in Tirol
Innehalten und Durchatmen vom 13.-17.06.2023: Die faszinierende Bergwelt Tirols lädt zu einer Kombination aus aktivem Yoga-Urlaub mit wohlverdienter Entspannung ein. Erlebe das Biohotel Stillebach und schalte den Alltag einfach ab! "Das Paradies ist jetzt!"
5 Tage Aktuelle Reisekostbarkeiten 10 bis 10 Personen
ab 780 €
"Natur und Begegnung" auf dem Remstal-Pilgerweg
5 Tage Gruppenreise
10 bis 15 Personen
ab775 €